Mit der Inanspruchnahme der Mail-Beratung bzw. Chat-Beratung der Telefonseelsorgestellen Österreichs erklären Sie sich mit den folgenden Nutzungsbedingungen einverstanden:
Die Mail- bzw. Chat-Beratung der Telefonseelsorgestellen Österreichs sieht sich als möglicher Gesprächspartner für Menschen via Internet. Sie bietet eine bewusste und geplante Beratung, Betreuung und Begleitung in Entscheidungs- und Problemsituationen an.
Die Nutzung der Webseite ist grundsätzlich ohne Bekanntgabe personenbezogener Informationen möglich. Wenn Sie via Onlineberatung zu uns Kontakt aufnehmen, so werden die damit gegebenenfalls verbundenen persönlichen Angaben und Ihre E-Mail-Adresse, falls bekanntgegeben, ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet.
Zur Anonymisierung geben Sie sich bitte bei der Anfrage einen Nicknamen und ein Passwort ein, mit denen Sie später unsere Antwort auf Ihr Schreiben lesen können. Bitte bewahren Sie Ihr Passwort und Ihren Nicknamen sicher vor dem Zugang anderer Personen auf. Sie können den gesamten Account incl. Nickname und Passwort zu jeder Zeit löschen.
Ehrenamtliche, ausgebildete Mitarbeiter*innen der Telefonseelsorgestellen Österreichs bearbeiten die Anfragen kompetent, kostenlos und in eigener Verantwortung. Die Mitarbeiter*innen sind bemüht, Anfragen innerhalb einer Woche zu beantworten. Sollte in Ausnahmefällen unsere Kapazität erschöpft sein, informieren wir Sie über Wartezeiten oder andere Beraterdienste.
Alle Mitarbeiter*innen unseres Beratungsangebots stehen unter Schweigepflicht.
Sie verpflichten sich, den gesamten Verlauf des Mails- bzw. Chatkontaktes oder auch Teile daraus ebenfalls vertraulich zu behandeln und keinesfalls an Dritte weiterzugeben oder zu veröffentlichen.
Die Mail- bzw. Chat-Beratung wird fachlich und supervisorisch begleitet. Dies geschieht unter anderem durch Fallbesprechungen. Dazu werden einzelne Mails bzw. Chats und Kontakte anonymisiert in der Supervisionsgruppe besprochen.
Die Telefonseelsorgestellen Österreichs haften nicht für technische Störungen wie Server-Ausfälle, Störungen oder Ausfall der Telekommunikationsverbindungen und dergleichen, die zu einer (temporären) Nichtverfügbarkeit der Online-Beratung insgesamt oder einzelner Teilbereiche führen.
Die Telefonseelsorgestellen Österreichs als Beratungseinrichtungen übernehmen keinerlei Verantwortung für die Handlungen von Ratsuchenden. Bei gewichtigen rechtlichen, medizinischen, seelischen, wirtschaftlichen oder anderen schwerwiegenden Problemlagen sollten daher immer auch weitere Beratungseinrichtungen befragt werden.
Generell und besonders in Krisenfällen weisen wir Sie auf den direkten Kontakt zu psychosozialen Diensten oder das kostenlose Beratungsangebot der Telefonseelsorge unter der Notrufnummer 142 in ganz Österreich hin.
Für allfällige Links auf dieser Homepage gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf Gestaltung und Inhalte der verknüpften Seiten haben und daher aus rechtlichen Gründen die Haftung für die auf diesen Seiten präsentierten Inhalte ausdrücklich ausschließen.
Die Onlineberatung der Telefonseelsorgestellen Österreichs kann keine Therapie ersetzen, sie soll wichtige Anstöße für die Lösung einer Problemsituation geben. Sie kann Empfehlungen zum Umgang mit Problemen und Krisen geben und weitere Vorgangsweisen vorschlagen. Die Telefonseelsorgestellen Österreichs übernehmen keinerlei Gewährleistung oder Haftung für Konsequenzen, die sich aus der Beratung durch die Mitarbeiter*innen ergeben. Die Verantwortung für Entscheidungen der Klient*innen bzw. Ratsuchenden wird von den Berater*innen nicht übernommen.
Die angemessene Qualifikation unserer Berater*innen wird durch die Telefonseelsorge-Organisation des jeweiligen Bundeslandes sichergestellt.
Bitte überprüfen Sie sorgfältig, ob Sie mit den Nutzungsbedingungen einverstanden sind, bevor Sie unseren Dienst in Anspruch nehmen.